“Als Schüler war ich kein Fan der Wanderungen, aber ich erinnere mich gerne daran zurück” – Ein Gespräch mit Adrian Marmy

Adrian, wie hast du deine Zeit an der Ecole als Schüler erlebt?

Ehrlich gesagt, als Teenager habe ich nicht alles so richtig wertgeschätzt, was die Ecole zu bieten hatte. Ich komme aus der Stadt und das Leben auf dem Land kam mir manchmal langweilig vor, die Wanderungen waren “oh sooo anstrengend” und manche Regeln fand ich “sooo unfair”.

Gleichzeitig fand ich die Familienabende, das Volkstanzen, die Singgemeinde und das Essen mit unseren Ecole-Familien im Esssaal toll  — ganz zu schweigen von vielen meiner Morgen- und Nachmittagskurse. Und jetzt, komischerweise, sind einige meiner schönsten Erinnerungen tatsächlich die Wanderungen! Aber was wirklich heraussticht, ist das starke Gemeinschaftsgefühl an der Ecole, das meiner Meinung nach so viele Schüler emotional tief mit dieser Schule verbindet. Das war bei mir auf jeden Fall so.

Welchen Weg hast du nach dem Verlassen der Ecole eingeschlagen?

Ich bin zu früh gegangen, einfach weil ich meine Freunde und Familie zu Hause vermisst habe. Im Nachhinein bereue ich es, dass ich nicht für das Matura-Programm geblieben bin. Danach besuchte ich eine Diplommittelschule (eine auf die Berufsvorbereitung ausgerichtete Sekundarschule) ohne eine klare Vorstellung davon, was ich als Nächstes tun wollte.

Wie hat sich deine Karriere entwickelt?

Die Vorstellung, einen Beruf für das ganze Leben zu wählen (wie ich damals dachte), hat mich sehr unter Druck gesetzt, was die “richtige” Entscheidung noch schwieriger machte. Am Ende bin ich irgendwie in einen Job in der Gastronomie gerutscht, wo ich zu meiner Überraschung mehrere Jahre lang sehr glücklich war.

Während dieser Zeit begann ich, mich ehrenamtlich für eine gemeinnützige Organisation (NPO) zu engagieren, und interessierte mich zunehmend für digitales Marketing, das sich noch in den Anfängen befand. Schliesslich stellte mich dieselbe Organisation als Full-Stack-Marketer ein. Ich habe mich schnell in die Rolle eingefunden und bin etwa sechs Jahre lang dort geblieben. Später wechselte ich zu einer Marketingagentur in Basel, wo ich umfassende Erfahrungen in den Bereichen Webentwicklung und Suchmaschinenoptimierung (SEO) sammelte.

Im Frühjahr 2024 hat mich ein Freund auf eine Stellenausschreibung der Ecole aufmerksam gemacht. Ich habe mich sofort beworben — und war erfolgreich. Seit Juni 2024 arbeite ich hier, meist remote von Basel aus. Aber diesen Monat ziehe ich endlich nach Hasliberg und freue mich darauf, die Ecole wieder aus der Nähe zu erleben.

Was macht die Ecole für dich so besonders?

Die Outdoor-Aktivitäten und die kreative Freiheit sind auf jeden Fall tolle Merkmale. Ich denke auch, dass der lebendige Lernen-Ansatz qualitativ viel besser ist als herkömmliche Unterrichtsmethoden.

Aber was die Ecole für mich wirklich auszeichnet, ist wieder einmal die Gemeinschaft. Ich glaube, das macht die Ecole zu einem zweiten Zuhause für die Schüler.

Ach ja, und natürlich der Gong anstelle einer Schulglocke. Das ist definitiv auch etwas Besonderes. ;-)

Welchen Rat würdest du den aktuellen Schülern geben?

Ich fände es etwas anmaßend, dieser Generation von Schülern oder überhaupt Schülern Ratschläge zu geben, wenn man bedenkt, wie drastisch sich die Welt in den letzten 30 Jahren verändert hat und wie anders ihre Herausforderungen sind als die, vor denen ich stand. Aber vielleicht teile ich dieses Zitat, das oft Paulo Coelho zugeschrieben wird:

“Was andere Leute über dich denken, ist nicht dein Problem.”

Aber hey, das lernst du wahrscheinlich sowieso in der Ecole.


Vorherige
Vorherige

Wir stellen die Ecole Schüler vor: Georges Kim

Weiter
Weiter

Wusstest du schon? Du kannst das Schweizer Matura Programm an der Ecole beginnen, ohne die Aufnahmeprüfung bestanden zu haben.