Ein Internat mit Gemeinschaftssinn.
Eine einladende Internatsgemeinschaft in der Schweiz
Die Ecole d’Humanité ist eine fortschrittliche, internationale Schule, und Gemeinschaft steht im Mittelpunkt unserer Werte. Die Ecole d’Humanité ist eine unterstützende, generationenübergreifende Gruppe von Lernenden und Pädagogen, die aus vielen verschiedenen Kulturen und den unterschiedlichsten Hintergründen kommen. Wir legen Wert darauf, Zeit miteinander zu verbringen und Spaß zu haben, um ein Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit zu fördern. Die Schüler spielen eine aktive Rolle bei der Gestaltung des Rhythmus und des Ethos unserer Gemeinschaft. Wir fördern einen demokratischen Ansatz des Zusammenlebens, in dem alle Stimmen geschätzt werden und die aktive Teilnahme an unserer Gemeinschaft gefördert wird.
Gemeinschaft + Kommunikationsfähigkeiten
Die Ecole d’Humanité unterstützt die Schüler dabei, sich auszudrücken, ihre Bedürfnisse zu vertreten und ihre Standpunkte zu vermitteln. Wir bringen den Schülern bei, wie sie respektvoll auf Probleme aufmerksam machen, Konflikte angehen und gemeinsam kreative Lösungen finden können. Dies geschieht sowohl informell innerhalb der Ecole-Familien als auch systematischer innerhalb unserer Gemeinschaft und in von Schülern geleiteten Schulversammlungen. Alle Lehrer an der Ecole sind in Themenzentrierter Interaktion geschult, und die Elemente der TZI helfen, unsere Kommunikation zu lenken.
Die Ecole hat zwei wichtige Schülergruppen, die eine wichtige Rolle im politischen und sozialen Leben der Schule spielen: Polygon (Schülerrat) und Vertrauensrat (Peer Counseling Group). Polygon trifft sich regelmäßig, um Initiativen zu besprechen und Aktivitäten zu planen. Schüler, die im Polygon aktiv sind, nehmen Anliegen der Schülerschaft entgegen und arbeiten daran, positive Veränderungen in der Schulpolitik zu bewirken.
Die Schulgemeinde (Schulversammlung) ist eine von Schülern geleitete Versammlung, die ein Forum für die Diskussion der gesamten Schule bietet. Hier werden wichtige Themen diskutiert, Bedenken geäußert und Fragen gestellt. In diesem Forum sind alle Schüler zur aktiven Teilnahme aufgefordert. Ecolianer lernen, mutig vor einer Gruppe von Gleichaltrigen zu stehen und Themen zu diskutieren, die für unsere Gemeinschaft wichtig sind.
Von Schülern geleitete Gruppen
Die Schüler der Ecole sind unternehmungslustige und findige Führungskräfte in der Gemeinschaft. Unsere Schüler werden ermutigt, von Schülern geführte Gruppen zu gründen, Wochenendaktivitäten anzubieten oder sogar einen Kurs im Rahmen unseres Nachmittagsprogramms zu leiten.
Durch Initiativen wie von Schülern geleitete Selbsthilfegruppen, Interessengruppen und Peer Counseling kommen unsere Schüler zusammen, um sich gegenseitig zu ermutigen, ein offenes Ohr zu bieten oder sogar positive Veränderungen zu bewirken und unsere Gemeinschaft wachsen zu lassen. Von Schülern geleitete Gruppen bieten Möglichkeiten zur Führung, verbessern die Kommunikationsfähigkeiten und ermöglichen es jungen Menschen, Kompetenzen zu erwerben, die sie lange nach ihrer Zeit an der Ecole noch nutzen werden.
Ein Ort für jeden
Die Ecole d’Humanité ist ein bemerkenswert herzlicher und einladender Schulcampus. Wir feiern Unterschiede, fördern den Selbstausdruck und sehen den Wert in allen Arten des Seins. Wir sind eine Schule, die Vielfalt aller Art ehrt, von der Vielfalt der ethnischen Zugehörigkeit und des Hintergrunds bis hin zur Vielfalt der Geschlechtsidentität. An der Ecole d’Humanité gibt es einen Platz für jeden, und jeder findet einen Platz. Viele Schüler bemerken, wie einfach es ist, an unserer Schule Freundschaften zu schließen, und Alumni bestätigen, dass diese Freundschaften ein Leben lang halten.
Gemeinnütziger Dienst
Jeder Schüler der Ecole d’Humanité leistet mindestens 30 Stunden pro Jahr zur Unterstützung unserer Schule und der Gemeinschaft um uns herum. In den Community Service Groups tragen die Schüler aktiv zur Verbesserung des Schullebens bei und engagieren sich für Anliegen, die über unseren Campus hinausgehen.
Jeder Schüler tritt mindestens einer Gruppe bei, und einige entscheiden sich, sich in mehreren zu engagieren. Viele der Treffen werden selbstständig von Schülern organisiert und geleitet. Alle fördern das soziale Lernen, die Erfahrung von Verantwortung gegenüber der eigenen Gesellschaft und die Bedeutung des Handelns für andere.