„Mein Arbeitsalltag bewegt sich zwischen Buchhaltung, HR, Spontanaktionen und Krankenzimmer – kreativ, spannend und nie so, wie man denkt.“ – Eine Unterhaltung mit Ursula (Mitarbeiterin seit 2011)

Ursula Simen

Mitarbeiterin Buchhaltung / HR, stellvertretende Gesundheits-beauftragte

Seit wann bist du an der Ecole und warum hast du dich entschieden, Teil des Teams zu werden?

Seit August 2011. Unser Sohn wurde durch die Ecole gut aufgefangen und abgeholt. Als Mutter mochte ich diesen Approach. Als studierte Betriebswirtschafterin (Abschluss Controlling) und Heilpraktikerin (Fokus klassische Homöopathie) und Expat (unsere Kinder wuchsen im Umfeld internationaler Schulen auf) fand ich, ich könnte mich gut in diesem „Saftladen“ einbringen und liebe es! Zudem bin ich noch ausgebildete Hundeerziehungsberaterin (inkl. Mantrailing-Instruktorin) und meine Labrador-Mix-Bürohündin ist Schulbegleithündin. Wer kann schon seine drei Berufe in einem Job ausüben?!

Wie sieht ein typischer Arbeitstag für dich aus? Was machst du an der Ecole?

  • Theoretisch: Tagesgeschäft in der Buchhaltung (ich führe die Bücher der Ecole d'Humanité Hasliberg AG, der Ecole d'Humanité Genossenschaft, der Gesellschaft Hasliberghaus AG, der Stiftung zur Förderung der Genossenschaft Ecole d'Humanité und der pura vida Stiftung für Kinder und Jugendliche); sporadisch Unterstützung im HR sowie Stellvertretung der ersten Gesundheitsbeauftragten (Service im Krankenzimmer, Besuch der Kranken/Verunfallten, Fahrt/Begleitung zum Arzt).

  • Praktisch: kreatives Chaos, viele Spontanaktionen, total spannend und 1. anders als man 2. denkt.

Was ist das Inspirierendste an deiner Arbeit und an der Ecole?

Mitmenschen

Wenn ich meinen Job nicht so verdammt gut machen würde, wäre ich wahrscheinlich…

… unterwegs auf Reisen.

Welchen Ratschlag würdest du unseren ambitionierten Schüler*innen mitgeben?

Carpe Diem (nutze den Tag / seize the day)

Wenn du an einem Ecole-Nachmittagskurs teilnehmen könntest – welcher wäre deine erste Wahl?

Volkstanz

Next
Next

„Bleib so lange du kannst. Es wird dir helfen, erwachsen und unabhängig zu werden.“ – Ein Gespräch mit José Tillmann (Student 1994–1998 und 2002)